07/23 

zwar  ist der 21. juni schon etwas länger her aber die besondere mittsommernacht markiert den lauf der zeit. die sommersonnenwende erinnert uns daran aufmerksam zu sein. unser leben rauscht sonst einfach ungebremst an uns vorbei ;).

das yang hat nun seinen höchsten stand und das yin den geringsten einfluss. die yang energie steht für die sonne, das nach außen orientierte und dem männlichen teil in uns. die yin energie dagegen steht für den mond, ist nach innen gerichtet und entspricht unserem weiblichen anteil.

yin und yang sollten wir aber nicht als ein starres einteilungssystem betrachten. die gegensätze sind dynamisch, miteinander verwoben und verändern sich laufend. 

im moment werden zwar die tage wieder kürzer, aber wir haben noch so viele lange und tolle sommertage- und abende vor uns. es gibt also eine menge zu tun, zu erleben und zu feiern, auf dass man sich richtig freuen kann. yippe ya yeah!

06/23

happy monday!

ich kann es gar nicht glauben, wie schnell die zeit vergeht … und das sage ich jedes Jahr ;-). und so war es auch mit meiner fünftägigen katonah yoga fortbildung mit mary dana. so lange freut man sich drauf und schwups ist die zeit um. seit gestern bin ich zurück und habe einen sack voll erfahrungen mitgebracht. ein satz von mary dana hallt besondern in mir nach: "one piece has to go in while one piece has to go out".  sie bezog das auf unsere asanapraxis aber im übertragenem sinne kann es auch auf andere bereiche des täglichen lebens angewendet werden, wie so vieles was wir auf der Matte ausprobieren ;).
der kühle mai neigt sich dem ende. dafür beginnt unser sommer in nur 21 tagen und somit auch yogaflux im park.

05/23 

der wonnemonat mai!
der wonnemonat mai beginnt in wenigen tagen. der mai ist der supermonat für das element holz. und zum holz (aus der traditionellen chinesischen medizin) möchte ich gerne einige informtionen mit dir teilen.  

wenn wir das element holz und den frühling auf eine phase unseres lebens übertragen wollen, ist es die kindheit. denn der frühling verkörpert abenteuerlust, entdeckerfreude und kreativität. im verlauf des tages entspricht der frühling dem morgen, wenn alles erwacht und ein neuer tag vor uns liegt. die farbe für den frühling und das element holz ist ein sattes grün, das du zum beispiel in shavasana zur visualisierung nutzen kannst. 

in der tcm ist jedem element auch ein organpaar im menschlichen körper zugeordnet. im fall von holz und frühling sind das die leber, die gallenblase und deren meridiane. 

der lebermeridian startet an der innenseite der großen zehe, geht über den fußrücken zum knöchel und verläuft dann über die beininnenseite und über das becken bis zur leber. dort läuft er weiter richtung lunge und verbindet sich mit dem lungenmeridian. von dort läuft er als neuer zweig über den hals zum auge bis hoch zum scheitel.

der gallenblasenmeridian startet am äußeren winkel des auges, verläuft dann im zickack über die schläfe, vorbei am ohr zur schulter. von dort geht er weiter zur vorderseite des körpers und zum rippenbogen bis er über die hüfte an der beinaußenseite entlang über den knöchel an der vierten zehe endet.

die meridiane und ihre energie lassen sich sehr gut durch entsprechende asanas beeinflussen. 

04/23 


endlich, der frühling liegt in der luft!
wie geht es dir?

freust du dich auch so sehr auf den beginnenden frühling, wenn sich alles nach und nach zu entfalten beginnt? Ganz neu, ganz fein und frisch.
yeah... 

es ist aber nicht nur die jahreszeit. schon der philosoph heraklit sagte „du kannst nicht zweimal in denselben fluss steigen“. das zitat erfasst einen wichtigen grundsatz unseres denkens, nämlich dass sich alles beständig ändert und nichts bestehen bleibt. 

wie gehst DU mit veränderungen um?

ich persönlich tue mich damit schwer. dabei meine ich nicht, den wechsel vom winter zum frühling oder ein neues rezept auszuprobieren. nein, eher die tatsache einen neuen supermarkt zu testen oder plötzlich nicht mehr die gewohnten wege nutzen zu können. dabei wird es immer wichtiger, in einer dynamischen umwelt schnell, flexibel und anpassungsfähig zu agieren.

 

veränderungen versuche ich beispielsweise, mit humor und leichtigkeit zu begegnen und sich selbst dabei nicht zu ernst nehmen ( das gelingt mir leider nicht immer ;). dabei versuche ich dem natürlichen lauf der dinge zu folgen, nach dem sogenannten „wu wei“ prinzip

 

WU-WEI ist ein altes prinzip aus dem daoismus. dabei geht es um ein „müheloses, aktionsloses handeln“. es bedeutet, immer ruhe und fokus zu bewahren, auch wenn man sich in einem hektischen und sich verändernden umfeld befindet. so ist man in der lage, seine aufgaben mit maximaler geschicklichkeit und effizienz mühelos auszuführen. die bedeutung von WU WEI erreicht uns, wenn wir davon sprechen, "eins mit uns zu sein in einem zustand tiefer konzentration" 


„ein/e gärtnerIn kann das wachstum der pflanzen mit gießen und jäten begünstigen. es hilft jedoch nicht, wenn an ihnen gezogen und gezerrt wird, damit sie schneller wachsen." 

diese haltung der mühelosigkeit beschreibt, wie ich finde auch unser flow-gefühl ganz gut. oft brauchst du gar nicht viel dafür zu tun um es zu spüren, nur eine matte, uns und ein wenig zeit :)). 

03/23 


alles ist im flow!
die sonnenstrahlen sind spürbar stärker, es ist länger hell und die temperaturen steigen. die ersten frühblüher recken sich aus der erde.

endlich kommt vieles wieder in bewegung!
DU auch?

während das schlafhormon abnimmt, steigt die produktion der endorphine, der sogenannten glückshormone. sie lassen uns glücklicher und beschwingter fühlen, da die erhöhte sonneneinstrahlung einen mix an hormonen produziert. diese hormone sorgen für mehr zufriedenheit. 
das element holz symbolisiert den frühling in der TCM (traditionelle chinesische medizin). holz wächst, es ist stabil und gleichzeitig elastisch. es wurzelt tief und beugt sich dem wind. holz treibt blätter, bringt blüten und früchte hervor und erzeugt samen für die zukunft.
die holzenergie steht für aufbruch, entwicklung, wachstum, planung, expansion, schöpfung und kreativität. 

02/2023 

stay tuned!
nur noch zwei tage und dann ist schon februar:))

trotzdem ist es noch nicht zu spät und ich wünsche euch ein magisches neues jahr 2023 

voller wachstum, neuanfang, freundInnen, reisen, fortbildungen und viel yoga-praxis.

worauf ich mich auch freue ist, dass die tage heller werden und der winter sich langsam verabschiedet.

in den nächsten monaten werde ich wieder viel zeit in meine fortbildung im katonah yoga®

investieren....dazu gibt es nun informationen 
für euch ;))). 

als ich die erste stunde gemacht habe, 

sollte ich ein weißes blatt papier in einen würfel falten. ein blatt papier ist erstmal flach und somit eindimensional. 

durch eine besondere falttechnik kann aus dem blatt papier ein dreidimensonaler kubus entstehen. yoga kann auch mit origami verglichen werden.

und so beschreibend ist auch die grund-philosophie des katonah yoga®:  stelle dir ein blatt papier und tadasana vor, wenn du das papier einmal in der mitte faltest, kreierst du eine Vorwärtsbeuge. genau das gleiche passiert, wenn du aus dem herabschauenden, in deinen heraufschauenden hund fließt. die yoga-praxis ist ein stetiges falten und entfalten. in verbindung mit dem atem, kann sich dein körper neu formen. das ziel ist eine ursprungsform, s.g.. archetypen anzusteuern, um ein perfektes gefäß für all deine organe zu kreieren.


 01/2023


good bye 2022 and happy new year 2023!

krass....weihnachten ist vorbei und 2023 steht vor der tür!
am 19.12. habe ich die letzte yogaeinheit in diesem jahr unterrichtet.
nun mache auch ich, was man "zwischen den Jahren" so macht: schränke ausräumen, wände streichen und familie besuchen.
aber was ich dir/euch eigentlich schreiben wollte ...

viele von euch wissen bereits, dass ich mich derzeit in einer umfangreichen zusatzausbildung für katonah yoga® befinde.
anfang des jahres habe ich mich dazu entschlossen und nun.... ist die hälfte (100 h) der erforderlichen stunden (200 h) erreicht!!! hooray ;))). 

aber wofür steht katonah yoga®

eigentlich...und was lerne ich  dazu?
das habe ich mich auch gefragt, als ich in 2019 zum ersten mal diesen stil praktiziert habe.
der ansatz ist eine mischung aus klassichen hatha-yoga posen und einer formellen geometrischen ausrichtung. die geometrie dient dazu, stabilität, struktur und form in den körperhaltungen zu etablieren. damit wird das dreidimensionale denken und die persönliche wahrnehmung gefördert, was die asanapraxis erheblich verändert. die taoistische philosophie und der dahinter steckende ansatz (beispielsweise die fünf - elemente - theorie der tcm - traditionell chinesische medizin)
unterstützt ein beobachten und analysieren des eigenen körpers.
atemtechniken / pranayama werden mit atemübungen aus dem kundalini bereichert.
meine yoga-praxis hat sich seitdem stark verändert.
katonah yoga® ist mein zusatzlicher filter, den ich auf die eigene yoga-praxis und auf das yoga-unterrichten anwende.

12/2022

happy advent für dich!
vielleicht steht der winter noch nicht direkt vor deiner tür, aber auf dem kalender ist nächste woche der startschuss. die weihnachtszeit beginnt und mit dem ersten advent ist auch schon anfang dezember. für mich fängt nun die winterzeit an und wir wechseln zum element wasser.

der winter wird vom element wasser (fünf- elemente-theorie der chinesischen medizin) beherrscht: der lebensnotwendigste stoff.
dieses element speichert einen großteil unserer energiereserven. deshalb ist die ruhe des winter so wertvoll. die weisheit des wassers ist es zu fließen. wasser bewegt sich mühelos und nimmt die exakte form dessen an, was es enthält. ein ausgeglichenes wasserelement kann sich mit kraft, mut und willenskraft reibungslos durch diese saison bewegen. es gibt uns ein gefühl von fluss und leichtigkeit. 
auch ist der winter eine gute gelegenheit, sich auf die gesundheit zu konzentrieren. für das element wasser stehen in unserem körper die organe nieren und blase.
zu dieser jahreszeit erschöpfen überanstrengung und schlafmangel leicht das wasserelement und vor allem die nieren. entschleunigung, gesundes und saisonales essen, viel flüssigkeit und gezielte 
bewegungs-und dehnungsübungen unterstützen die vitalität der organsysteme. 
gerade in den letzten Wochen dieses jahres kommen ausgleichenden bewegungen, ausruhen und entspannen oft zu kurz.
dabei wäre es jetzt wichtig das "chi", deine lebensenergie, dauerhaft im fluss zu halten :).



10/2022


element metall

das schriftzeichen xin, metall, zeigt einen berg, in dessen tiefe sich erde zu metall verdichtet. die kleinen punkte im unteren teil des zeichens werden daher auch als goldkörnchen gesehen.

die eigenschaften von metall beschreiben als jahreszeit die phase des herbstes, des abschieds von der fülle, vom lebendigen, von der leichtigkeit und wärme des sommers. die pflanzen lassen alles überflüssige fallen, was sie nicht für die überwinterung brauchen. sie ziehen ihre flüssigkeiten nach innen zurück, nur die nackte struktur, die konzentration auf das wesentliche bleibt bestehen. der energiefluss bewegt sich nach innen und unten. dieser prozess ähnelt dem der alchemisten. sie wollten wissen, wie man stoffe säubern, verdichten, verfeinern und verbessern kann. 

die organe, die dem element metall zugeordnet werden, sind lunge und dickdarm.
-> die lunge verbindet uns über den atem mit dem reinen "qi" oder auch "prana". 
prana ist nicht luft, es ist weltraumstaub, ionen, erze, mineralien in der atmosphäre, elemente aus dem universum. prana nährt den geist. 

-> der dickdarm führt uns, über die ausscheidung vom überflüssigen und nutzlosen, zu mehr klarheit und wachheit. 
die farbe des metalls ist weiss und grau ( weiss und grau sind unbunte farben, weil in ihnen keine farbe enthalten ist). aber auch alle metallisch glänzenden oberflächen, gold und silber werden dem element metall zugeordnet. 

11/2022 


herbstfülle versus novembergrau!
der november wird ja bekanntlich als "grauer monat" bezeichnet. aber die farbe grau kann anders als trist und trostlos sein. 

kleiner exkurs zur farbenlehre ;)....

wenn ich die farbe grau mischen möchte, dann mische ich in der regel rot und grün miteinander. 

je nach graustufe kommt weiß hinzu. 

hinter der vermeintlichen farblosigkeit wirken komplementärfarben. und was hat das nun mit yoga zu tun?

die farbe grau steht für das element metall und somit für den herbst. im herbst, wenn die luft klarer und kühler wird, lassen die bäume die blätter fallen. bei den pflanzen und bäumen zeigen sich jetzt ganz deutlich die strukturen. alles überflüssige wird losgelassen. das qi (lebensenergie) und die säfte der pflanzen ziehen sich nach innen und unten zurück. das, was wir in der natur beobachten können, haben die alten daoisten auch auf den menschlichen körper und die funktion der organkreisläufe bezogen. aus diesen beobachtungen der parallelen zwischen mensch und natur entstand das system der fünf elemente,  auch als die fünf wandlungsphasen beschrieben. 

zurück zur fülle des herbstes, zum november, zum element metall und zur farbe grau.
wie so oft im leben geht es um ein gesundes gleichgewicht. die komplementärfarben beispielsweise sind zwei farben, die sich im farbkreis gegenüber liegen. deswegen erzeugen sie einen besonders starken kontrast. das 1 :1 zusammenmischen beider komplementäre führt zur neutralität.

das element metall erzeugt dichte und konzentration und verleiht uns die nötige struktur. für die yoga-praxis im november bedeutet das 
struktur, form und fluss. let's flow  ! 

Michaela Schulze Wehninck Tadasna mit adler armen

08/2022 


„the breath of the seasons“

seit ich katonah yoga® für mich entdeckt habe, begleiten die fünf elemente (wasser/holz/feuer/erde/metall) der traditionell chinesischen medizin (tcm) meine yogapraxis. 

im august dominiert noch das feuerelement. die eigenschaften des feuers beschreiben als jahreszeit die phase des sommers. 

die jahreszeiten können aber auch als metapher für die unterschiedlichen rhythmen unseres atems dienen. 

ein beispiel zum ausprobieren: „the breath of the seasons“ 
wenn du einatmest, denkst du an den frühling, z.B. wie die natur um dich herum zu wachsen beginnt und alles sprießt und floriert. 

wenn du nach der einatmung den atem stoppst, in seiner ganzen fülle und hitze, fühlt es sich an wie eine reife frucht am baum. 

wenn du ausatmest, fallen vor und um dich herum die herbstblätter. 

am ende der ausatmung klopft der winter an die tür. der winter steht für rückzug, tiefe, stille und regeneration. 

der jahreszeiten zyklus setzt sich so immer weiter fort… 

mit der nächsten einatmung startet wieder der frühling, „spring is rising“. am ende der einatmung wartet der sommer mit seinen reifen, süßen früchten. die ausatmung läutet den herbst ein für das reflektieren und nachdenken. die leere lunge spiegelt den winter wieder, die momente der inneren einkehr. die ruhe und die gewissheit, dass der frühling in wenigen wochen beginnt, erlauben es uns, sich auszuruhen. 

 07/2022 

 

summertime and the livin' is easy...

fish are jumpin and the cotton is high
dieser song, von george gershwin komponiert, kennst du wahrscheinlich. kein lied wurde wohl häufiger interpretiert und gehört zu den evergreens. 


das lied spiegelt eine unglaublich sommerliche atmosphäre wieder. ich rieche förmlich das kornfeld in seiner ganzen pracht und fülle und nehme die nahezu verschwenderische energie der natur war.

die sommersonnenwende, der längste tag des jahres, die größte ausprägung der yang-kraft, liegt jetzt zeitlich betrachtet, schon hinter uns.

im zeichen des sommers steht das element feuer (tcm).  zugeordnet werden diesem element die organe herz und dünndarm. 
ganzheitlich betrachtet haben beide einfluss auf die geistige und emotionale ebene und fördern klarheit. die chinesen sagen beispielsweise: das herz öffnet sich über die zunge und die sprache. denn die sprache ist ausdruck unserer feuerenergie.

das herz wird übrigens als kaiser der organe bezeichnet. alle störungen und positiven einflüsse, die sich in einem anderen organ abspielen, werden vom herzen registriert und über die zunge sichtbar gemacht. 

auch der dünndarm beeinflusst, wie es dir geht. er sortiert auf körperlicher ebene reines von unreinem und leitet alles unbrauchbare an den dickdarm.

Michaela Schulze Wehninck peaceful worrier

06/2022 

summer vibes / feuer & flamme!

das besondere licht und die atmosphäre...spürst du auch, wie lange es abends noch hell ist? 

bis zur sommersonnenwende werden die tage immer noch etwas länger und der 21. juni 2022, mit seinen mehr als 17 stunden helligkeit, ist der längste tag dieses jahres. 

die sommersonnenwende wird vor allem in skandinavischen ländern ausgiebig gefeiert. häufig werden dabei große feuer entfacht. 


auch die chinesische medizin stellt das feuerelement in den mittelpunkt. 

feuer steht für wärme, tatendrang, leidenschaft und begeisterung. 

körperlich betrachtet, steckt das element feuer in unserem zentrum, um den bauchnabel herum. es wirkt unter anderem unterstützend auf die verdauungsprozesse im körper. im wahrsten sinne des wortes verbrennst du deine aufgenommen nahrung und steckst vielleicht gerade voller tatdrang, sprichwörtlich „für etwas brennen“.


im yoga stehen diese eigenschaften auch für tapas.

tapas verleiht dir einen inneren kompass, durchhaltevermögen und ausdauer. 

das feuer wirkt unterstützend deine energie über einen längeren zeitraum auszurichten. 

das element feuer ist sehr kreativ.

wie im yin & yang kann sich allerdings ein unerschöpflicher tatendrang, in einem „zuviel - wollen“ äußern, sprichwörtlich „ausgebrannt sein“.

was bedeutet das nun für die yogapraxis im juni?

  • körper, geist und atem werden in meinen stunden informiert, anstatt performen zu müssen. 
  • du begegnest kraftvollen stabilisierenden core-flows mit variationen 
  • sich pausen zu nehmen, ist ein ausdruck von intelligenz
  • twists & drehungen sowie kapalabhati (aktive ausatmung), bei der der nabel nach innen und oben zur wirbelsäule gesogen wird, entfachen das innere feuer.

05/2022


beginner´s mind“ shoshin 

der monat mai steht für das magische potenzial des frühlings. das jetzt vorherrschende element holz aus der tcm (traditionelle chinesische medizin) entwickelt nun seine ganze pracht. metaphorisch betrachtet öffnet die natur ihre tore und türen. es ist ein immer wiederkehrender neuanfang, aus dem ein kreativer anfängergeist entspringt.

im japanischen gibt es den ausdruck shoshin – übersetzt anfängergeist. um diesen „beginner’s mind“ geht es auch in der yoga praxis im mai.

shunryu suzuki, japanischer zen-meister, erklärte den anfängergeist so:

  • er ist reich und genügsam. 
  • er ist neugierig und aufmerksam, ohne vorurteile und jedwede erwartung.
  • er teilt nichts in gut und schlecht, es gibt keinen erfolg und kein verfehlen.
  • er ist leer und stets für alles bereit; er ist offen für alles. 
  • im anfänger-geist gibt es viele möglichkeiten, im geist des experten nur wenige


du fließt in kreativen Sonnengrüßen und lässt dir, insbesondere in den kraftvollen und komplexeren asanas, mehr zeit zum ausprobieren. gerade wenn du ein dynamisches vinyasa yoga bevorzugst, 
probiere mal aus, dich langsamer zu bewegen, als dir lieb ist. entschleunige und spüre kontrolliert in die kleinsten bewegungen, um so deine yoga praxis zu intensivieren. selbst die scheinbar einfachsten asanas bringen dich zum schwitzen.

  • hast du schon mal versucht, in zeitlupe aus dem herabschauenden hund in den ausfallschritt nach vorne zu steigen? konntest du spüren, wie sehr dein core und dein schultergürtel dabei aktiv waren? 
  • hast du chaturanga dandasana schon mal in slow motion mit hilfe von blöcken versucht? oder den heraufschauenden hund?
  • die äußere form deiner haltung ist dabei nur ein aspekt. eine weitere wichtige facette ist, wie du die asana von innen heraus einnimmst. 
  • finde heraus, was dich stabilisiert oder wo es mehr sinn macht loszulassen. 
  • setze die bandhas und entwickle ein sicheres fundament zum richtigen zeitpunkt. 
  • die volle aufmerksamkeit widmest du jeder noch so kleinen bewegung und spürst die körperteile, die daran beteiligt sind. 


aktiviere den anfängergeist und somit dein volles potenzial. öffne tore und türen und lasse den frischen frühlingswind einziehen. 

„leave your front door and your back door open. allow your thoughts to come and go. just don’t serve them tea.“ 

shunryu suzuki (zen-meister)

03/2022

   

go in and find out!

ist einer von den aussagen, die mir nach meiner ausbildung ende februar „momentum regeneration essentials of yoga therapy“ im gedächtnis geblieben ist. 

aber was bedeutet das eigentlich?

am besten kann ich dir das an dem folgenden beispiel erklären:

in der yogapraxis wird die ideale haltung in einer asana angestrebt: die haltung sollte stabil und fest zugleich sein (sthira), sowie angenehm und leicht mit einem fördernden wohlgefühl (sukham).

sthira und sukham ergänzen sich damit ähnlich wie das yin und yang, anspannung und entspannung, bestreben und leichtigkeit.

um eine korrekte körperliche ausrichtung geht es eben nicht nur in der asanapraxis. vielmehrgeht es um das prinzip, das der indische gelehrte patanjali in seinem yogasutra, eine der ältesten überlieferungen der indischen yoga traditionformulierte: sthira-sukham asanam: 


im fokus der yogapraxis steht daher in den nächsten wochen das element erde. ein stabiles fundament fördert die balance. die tiefe muskulatur kräftigt und stärkt den rumpf und gibt dir den nötigen halt und festigkeit.

die atmung unterstützt die aufrichtung und begleitet den bewegungsfluss von asana zu asana. ein leichtes und angenehmes gefühl sollte immerspürbar sein.

„go in and find out“



02/2022

"what goes up – usually comes down"

vieles ist im moment wieder in unruhe. es ist leicht zu bemerken, dass wir gerade auf eine neue pandemiewelle zusteuern. im element wasser (tcm) bedeutet das, dass sich das wasser langsam zu einer welle auftürmt, nach ihrem höhepunkt wieder abebbt, seine form verliert und sich in den weiten des ozeans verliert.

so verhält es sich im grunde auch mit unserer atemluft. mit der einatmung formen wir diese und lenken sie ins innere unseres körpers bis in die kleinsten zellen. die ausatmung initiiert den rückweg der atemluft aus unserem körper heraus, in das unendliche.
 

diese wiederholungen, sei es der ablauf einer welle im wasser oder das ein-und ausatmen, ist einklassisches muster. diese muster tauchen auf und wir können uns darauf verlassen, dass sie sich wiederholen. gleichmäßig ablaufende bewegungen finden wir beispielsweise auch in der musik. ein musikalischer rhythmus zeichnet sich durch eine gleichmäßige abfolge von tönen aus. die jahreszeiten geleiten uns rhythmisch durch einenj jahreszyklus und wenn wir einen berg erklimmen, geht es anschließend auch wieder ins tal zurück. 

was bedeutet das nun für die yogapraxis im februar?
das element wasser unterstützt uns gedanklich, um den oben beschriebenen mustern mehr aufmerksamkeit zu schenken.

  • die ujjayi atmungunterstützt unser wellenartiges atemmuster und wird mit den einzelnen körperbewegungen zu einem flow synchronisiert. dies unterstützt uns, zeitweise aus dem eigenen kopfkino zu fliehen.
  • fließende übergänge fördern eine sanfte und leichte asanas-praxis. 
  • refine your hip movement: wie falte und entfalte ich meinen körper in asanas? ein neues bewegungsmuster kann die herangehensweise der hüftöffnenden asanaspositiv beeinflussen.
  • feel the sensation and let it go! im flow verbinden wir alle aspekte miteinander
Michaela Schulze Wehninck Kamel Ustrasana
yogaflux im park neuss
Michaela Schulze Wehninck gefallenes Dreieck Yoga Asana
vinyasa yoga flow chi flow abendrot
Abbie Galvin Katonah yoga Cologne 2022
vinyasa yoga flow pada & hasta bandha bemalte hände
Michaela Schulze Wehninck Anjaneyasana Low Lunch Yoga Asana
vinyasa yoga flow räume architektur
Buddha und Klangschale
Michaela Schulze Wehninck Astavakrasana
Michaela Schulze Wehninck Parsvakonasana gebundener Seitwinkel Yoga Asana
vinyasa yoga flow energieverschlüsse bandhas regenbogen am himmel
Yoga nach der Geburt familienforum yogaflux neuss
Michaela Schulze Wehninck Heraufschauender Hund Urdhva Mukha Svanasana Yoga Asana
Michaela Schulze Wehninck peaceful worrier
vinyasa yoga flow yogamatte mit kleinem hund
Michaela Schulze Wehninck Trikonasana
Yoga kurse Yin und Yang symbol auf einer petrolfarbenen tür als goldornament
vinyasa yoga flow drithi blick des yogi blick auf das meer
Michaela Schulze Wehninck seitliche Krähe Parsva Bakasana Yoga Pose
vinyasa yoga flow michaela schulze wehninck handstand am strand
Michaela Schulze Wehninck
Michaela Schulze Wehninck das Brett
Michaela Schulze Wehninck Krähe Bakasana
Michaela Schulze Wehninck Parvakonasana gestreckter Seitenwinkel
Yoga im Park
Michaela Schulze Wehninck gestreckter Seitenwinkel